Digitized by the Internet Archive in 2018 with funding from Getty Research Institute

https’//archive.org/details/architektonische00bode

Architeklonifche Verzierungen

in fücfenlofer Stufenfolge vom Leichtern zum Schwerern fortfchreitend

von

Theodor Bodenfch.

JSangenfalza, Shulbuhhandlungd Th%& 8.

Rz KR

PASS Sa et

DEN % eo

3E ER Bi { En 18

RUSS:

ui f [2 s Li . . 5 u 5 I 5 . a y 5 m ß I =” - N Im il og } m; Hase . . ee : . m a . Zu . ww Pa 3 \ " j : . . ö ; \ . N - . A s - # D h " Rn er * ra \ . 2 u v ö * rn A Su WW & i 3 ”_ { ! . ' hi R 5 i bi Aa > . 0 i (ro N Pat . = - . n 5 x . \ D 5 . 5 \ 5 = i . - 2 x N t .

INS N

va

II \ bar ® \ 2 (

7 7) —/

\ N v =,Y,

ja

-f

N

x

\ye rs

7) ne

N EIER

NV

I ——— \ \ 8 N \ nt NV \ \ II

RN

[ N

\ ar = N \ \\

en \ .

_A#

ze

m nn Ku Aigen nel eigen

ME 4 a I

AD I ı /

> AS

W

i . Ko.

TE EBEN

u >,

+ Be z e 2 - » \ Es \ Ic: E ec e \ nn - Sr . P A = x . he. . f F & ne D h Rau a TER . im DE . * ee . . - { e ae Se "

—— B GEH

- - . nr . R . . \ Nauen ing toinrsseru u in: ehe i Pr en Ah . Ce 1 = es £ & A . ee ee da u Be r ä 5 f ' = Pa B . Nr i Ba . E - == 5 = Kar u; 5 a a a . - = .. " y - I B j [- Pe . . BE Ze ”o. . { Fi . - Br: b & ce . . \ E . $: . 4 z i 2 i E = n Ze 5 ui . 4 5 a De = De B j \ ze . De : : 5 . s ( . ER e 5 . Di i Bere A R = 5 : . 5 Ta 5 R Ey r . f a: \ er 5 n Pe r i i 5 . en E ü 5 . ö u 7 d I b e 5 Na j - i i Se \ . . - ns ge Kl 2 er ' e2 ß B ® ii: j u . > = Ar Air a x = \ . 5 Eu 2 w i . . ! A 0 4 5 En [ P u B . f P Ei ri . . t er . : B 5 . - i # A er u ip . . u . 5 | J ö 3 . . B we © r -, ü . ur Br = u * E = z - R . D> 5 . - B = j B 5 BD . B r f - u = 14 ir 0 “.. AR ü w j x

—-

IS

NE

Hilfsmittel

für den Zeichen - Unterricht in Vollis-, Bürger- und Gewerbeschulen.

Bei dem fietd fortwährenden Auffhmwunge unferer Induftrie, bei den erhöhten Anforderungen, welche täglih an die Gewerböleute ger macht werden, fteigt die Wichtigkeit des Zeichenunterrichtd don Jahr zu Zahr. Diefes erfennend widmen die mit der Schulbughandlung verbündeten Lehrer dem Zeichenunterrichte die größte Sorgfalt und Aufmerkfamkeit, fo daB bereits 58 verfchiedene Hefte BZeichenblätter er» fheinen konnten, die wir der beffern Ueberfiht wegen in zwei Abtheilungen zerfallen laffen, nämiic:

A. SreisJand-Zeichnen.

Voriegeblätter für einen gründlichen Unterricht im Elementarzeichnen von Friedrid Mann, Lehrer in Kangenfalza. 18 u. 28 Heft: Geradlinige Figuren. A 4 for. 38 Heft: Ornamente. 12 far. 48 Heft: Schattirte geradlinige Figuren. 71/a far.

Geräthfchaften. Leichte Hebungen für Ele- mentarzeichner nah einem firenggeftuften Bange von 9. Breuster, Zeicheniehrer am Seminar zu Waldenburg. Erxfles Heft in ge- taden Linien. 7Y/a fgr. Zweites Heftin frume men Linien. 7%/a gr. Drittes Heft 9 fgr.

Vorlegeblätter zurHebung in der Perfpec- tive, mit erläuternden Anmerkungen ver: fehben von PB. 3. Heinrihe. 18 Heft: Gegenftände mit frontaler Borderfeite. 7!/o far. 28 Heft: Oewölbe und Kreisflächen. 12 fgr. 38 Heft: Schlagfihatten. 12 fer.

TShiereStudien. Fortfchreitende und anges nehme Webungen aus allen Glafjen des Zhierreich8 für junge Zeichner. Bon 9. Preuster, Zeichenlehrer am Seminar zu Waldenburg. Heft 1 und 2. & 9 far.

Das Blumenzeichnen, Xeichte, ange nehine Uebungen für Elementarzeichner, zur glei, ald Vorfpule fürs Naturzeihnen, von Hermann Preuster 18 Heft: Blätter und Knospen. 23 Heft: Blumen und Früchte. a Ti/a far.

benlehrer am Seminar zu@aldenburg. Erftes Heft: Linearübungen. Zweites Heft: Krumme Linien. & 10 fer.

Vorlagen zum Baumpfchlagzeichnen nah

guten Muftern und eigenen Naturftudien von Hermann Preugter, Zeichenlehrer am Seminar und am Snftitut zu Waldenburg. 18 Heft. 9 far.

Zeichen: Vorlagen für Mädchenfemis

narien, Mäddherinftitute und Mäd- benfähulen. Nah den Bedürfniffen un» ferer Tage geordnet und herausgegeben von Hermann Preudfer, Zeihenlehrer am Seminar und am Inftitut zu Maldenburg. 18 u. 28 Heft. a 12 fer.

Das Figurenzeichnen, Ungenchme Hebun-

gen für reifere Zeichenfhäüler von Hermann Preugster, Zeihenlehrer am Seminar und am Snftitui zu Waldenburg. 18 Heft: Köpfe. 28 Heft: Köpfe, Hände und Füße. 38 Heft: Halbe Figuren. a 7’/a fgr. 48 Heft: Ganze Viguren. 9 fgr. 58 Heft: Ganze Figuren. 12 fgr.

B. Jeometrifches oder gewerbliches Zeichnen. Der JZeihdenunterricht in der Vol£s-

fchule. Lehrer geichrieben von $. ner. 6 jgr.

nsbefondere für angehende ©. Ku:

Zeichen-Schule von $. Preuster, Zeir Anleitung zur zeichnenden Korman:

fehauung von Dr. 2. Ölafer, Lehrer der Mathematif und Natur: funde an der Nealfchule zu Bieden- fopf im Großherzogthum Hefjen. 18 for.

Die Elemente desgeometrifchen

Beichnens, Grund: und Aufriffe, verjüngter Maßftab u. dgl. für Fünf- tige Bauhandwerfer in Volks- und Sonntagsfcyulen nebft Erklärungen und Aufgaben. Bon Friedrid Mann, 12 fer.

Die Elemente des Bauzeichnens

mit Berüdfichtigung ded verjüngten Maßftabes für künftige Bauhandwer: fer in Volfd-, Sonntage und Ge-

werbejchulen von Albin Cramer. |

18, 28 u. 38 Heft a 9 far.

Beihenblätter für Fünftige Ge werbsleute in Bürger-, Gewerbe: und | Bon 9. Preug | fer, Zeichenlehter am Seminar zu”

Sonntaggschulen.

Waldenburg. 12 fgr.

Architektonifche Verzierungen - k

in lücenlofer Stufenfolge vom 2eichtern zum Schwerern fortfchreitend k

von

Theodor Bodeyfeh,

Bildyauer zu Berlin.

AUTLINZZITT SS Seren, Seal Heft. NDS

N

>I.3

y _———r 2 ALLEN

JIangenlalza, Schulbuhhbandlung des Th 4 ©.

INS = Drud don Julius Belg in Langenfalza,

SEE

IK

et

„,

DeRg

PIERRE,

ir,

Foo, es

. he ee FE

Dion

vr.

4 . 5 f gi 4 R : . R 5 B n . . rn x « : / = vor z v R u =

EIERN?

/

Candelaber.

R

$

verzierun

änder

el;

6

E * n he Pi i Wi = v2 ® 5 2 B b . n 5 i 5 v i z u F . u‘ 5 R 5 . 5 2 St: x e ke) H . - = => 5 0 . m . . . = u - - * D D r B ? \ \ . R . ö { £ . ı ! 2 R . 5 5 % on 1 B ie = \ Mr j 5 B 8 ' v 5 - B B 5 E b \ s v Li B ' 5 . E * I W - . . 5 \ B . B x ı. 5 . 5 % r > e J fl. $ D je D 5 - 5 0 ı s B D

ANAL

NZ RAN

en

AAN

j) ER

pi Wr, \ RA AMIAR ERTL N NEM

rm ERBEN In

ee TG Te Te Tree

pdeoy urjsuoydpy usdoqgdum£apwoapejde )

SE VERRSERSRRSFHRERE

LGEBERMERGRRE 0 „ARE

IISITSLINEI

Ornamentirter Säulenfuss aus der Basilika St.Praxedes inRom.

(sengsdig sy) Topo 9Ypayf

‘SRaSOy apuasur

* 1m .

PA

v ' Be 2 E

Pr

re ne ee ale

Baleon Consol.

er

n

(sensyurz SIYySunpnymy SUSTIOLqYIAINL

a:

Thür Rosette.

Hilfsmittel

für den Zeichen - Unterrichi in Volks-, Bürger- und Gewerbeschulen.

Bei dem fietd fortwährenden Aufihwunge unferer Indufttie, Bei den erhöhten Anforderungen, welche täglich an die Gewerbsleute ge

maht werden, fleigt die Wichtigkeit des Zeichenunterrichts- von Jahr zu Jahr.

Diefed erfennend widmen die mit der Schulbuhhandlung

verbündeten Lehrer dem Zeichenunterrichte die größte Sorgfalt und Aufmerffamfeit, fo daß bereitd 59 verfihiedene Hefte Zeichenblätter er. fheinen konnten, die wir der beffern Meberfiht wegen in zwei Abtheilungen zerfallen laffen, nämlich:

A. Sreishand-eichnen.

Vorlegeblätter für einen grändlihen Unterricht im Elementarzeichnen von Friedrich Mann, Rebrer in Langenfalge. 18 u. 29 Heft: Öerapdlinige Figuren. a 4 far. 38 Heft: Drnamente 12 far. - 48 Heft: Schattirte geradlinige Ziguren, 7/a fgr.

Geräthfchaften. Leichte Hebungen für Ele mentarzeihner nah einem firenggefiuften Gange von H. Breuster, Zeichenlehrer am Seminar zu Waldenburg. Erfles Heft in ge: rvaden Linien. Ya far. Zweites Heftin frum- men Linien. 7Y/a for. Drittes Heft 9 far.

Boriegeblätter zurYebung in der Perfpeez tive, mit erläuternden Anmerkungen ver

fehen von B. 3. Heintige. AS Heft: Begenftände mit frontaler Morderfeite.

ua far. 28 Heft: Öewölbe und Kreigfläen. 12 fer. 38 Heft: Scylagfhatlen. 12 fer.

IhiersStudien. ortfchreitende und ange- nebine Mebungen aus allen Claffen des Thierreihs für. junge Zeichner. Don 9. Breusfter, Zeicpenlehrer am Seminar zu Waldenburg. Heft 1 und 2. & 9 far.

Das Blumenzeichnen,. Neihte, ange nehme Uebungen für @lementarzeihner, zu glei, ats Borigule fürs Natarzeihnen, von Hermann Preuefer 18 Heft: Blätter und Knospen. 28 Heft: Blumen und Frügpte. a 7a far.

Beichene Schule von 9. Preuster, Zeir henlchreram Seminar zu Waldenburg. Erftes Heft: Linearübungen. Zweites Heft: Krumme Linien. & 10 fgr.

Vorlagen zum Banmfchlagzeichnen nad guten Muftern und eigenen Naturfiudien von Hermann WBreusfer, Zeichenlehrer am Seminar und am Snftitut zu Waldenburg. 16 Heft. 9 for.

Beichen-VBorlagen für Mädhenfemi- narien, Mäbhheninftitute und Mäd- Henfhulen Nah den DBevärfniffen un: ferer Tage geordnet und heraudgegeben von Hermann Preuster, Zeihenlehrer am Seminar und am Snftitut zu Waldenburg. 18 u. 23 Heft. a 12 fgr.

Das Figurenzeichnen. Angenchme Uebun- gen für reifere Zeickenfohüler vonHermann Preugster, Zeichenlehrer am Seminar und am Snfsitut zu Wardenburg. 18 Heft: Köpfe. 28 Heft: Köpfe, Hände und Füße. 38 Heft: Halbe Figuren. a 7?/a fgr. 48 Heft: Ganze Viguren, 9 far. 58 Heft: Sanze Figuren. 12 fer.

B. Jeomefrifches oder gewerbliches Zeichnen.

Anleitung zurgeihnenden Gormanfehaunng ven Dr. & Glafer, Lehrer der Mathes matif und Naturkunde an der Nealjchule zu Biedenkopf im Großherzogthum Heffen. 18 for.

Dear Zeichenunterricht in der Volkefgule. Snebefondere für angehende Lehrer gefchrie- ben von 3. ®. Kusßner 6 for.

Die Elementedesgeometrifchen Zeich: nens, Brund- und Aufriffe, verjüngter Maßftab u. dgl. für künftige Bauhandwerker in Bolfd» und Sonntagsfhulen nebft Er- Hlärungen und Aufgaben. Bon Friedrid Mann. 12 fer.

Die Elemente des Banzeichnens mit Berüdfichtigung des verjüngten Maßftabes für fünftige- Bauhandwerker in Bolte», Sonntage» und Bewerbefhulen von Albin Cramer 1—38 Heft a 9 fer.

Beichenblätter für künftige Oewerbsfeute in Bürger, Gewerbe: und Sonntagsfhulen. Bon H. Preudter, Zeichenlehrer am Semi- nar zu Waldenburg. 12 fgr.

Zeichenblätter für Gewerbjhulen. -Exftes Heft. ©eometrifhe Conftructionen der für das gewerbliche Zeichnen wigtigften Linien und Figuren. Gonjiruction der arhitefto» nifhen lieder und der 5 Säufenordnungen. Bon F. Maın. 12 fer.

Garten: und Schweizerhäufer farbig ausgeführt zur Bildung des Gelymads junger Zeichner in Bürger und ®ewerb- Ihulen von Hermann Beyer. 18 Heft. 12 gr.

die,

5 .

rs